Judo - Informationen zur Sportart und Schulen in Deutschland

Judo - Informationen zur Sportart

Judo Historie

Judo ist eine japanische Kampsportart, die am Anfang des 20. Jahrhunderts von Kanō Jigorō aus verschiedenen alten Jiu-Jitsu Stilen entwickelt wurde. Wortwörtlich bedeutet Judo “sanfter Weg” oder “flexibler Weg”. Praktizierende Sportler werden “Judoka” genannt.

Judo Stil

Die Philosophie des Judo lautet “Siegen durch Nachgeben” und “maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand”. Judo setzt sich in der modernen Form und im Wettkampfsport aus Wurf-, Fall und Bodentechniken zusammen. Anders als Judo als Wettkampfsport, kennt das klassische Judo auch Schlag und Tritttechniken. Diese werden heute aber nur noch im Rahmen der Kata gelehrt.

Judo als sportlicher Wettkampf

Judo wird im Zweikampf ausgetragen. Dies kann im Rahmen eines Einzelwettkampfes als auch im Rahmen eines Teamwettkampfes erfolgen. Judo wird als Amateuersport ausgetragen und ist Teil der olympischen Disziplinen.

Judo - für wen geeignet?

Judo kann ohne Einschränkungen von Männern, Frauen und Kindern trainiert werden. Es eignet sich als Sport zur Leibesertüchtung für alle Altersstufen und kann auch im Seniorenalter trainiert werden.

Judo Regeln

Ziel des Zweikampfes ist es, den Kontrahenten auf den Rücken zu werfen. Ist dies gelungen, gilt der Kampf als beendet. Voraussetzung ist, dass der Wurf kontrolliert ausgeführt wurde und kein Regelverstoß vorliegt. An der Güte der Ausführung eines Wurfes bemisst sich die Höhe der Bewertung. Aktionen können mit folgenden Bewertungen gewürdigt werden:
  • Ippon (Ganzer Punkt)
  • Waza-Ari (Fast ganzer Punkt)
  • Yuko (Großer technischer Vorteil)
Die Vergabe eines Ippon beendet den Kampf sofort. Ippon wird vergeben, wenn die Aktion einwandfrei ausgeführt wurde und der Rücken des unterlegenen Kämpfers vollständig am Boden befunden hat. Ein Waza-Ari wird typischerweise erteilt, wenn ein Kriterium für den Ippon nicht erfüllt war. Ein Yuko wird vergeben, wenn zwei Kriterien für den Ippon nicht erfüllt sind. Die Kampfzeit liegt im Erwachsenenbereich bei 5 Minuten. Kinder und Jugendliche kämpfen zwischen zwei und vier Minuten. Findet sich in der regulären Kampfzeit kein Gewinner (Wertung Unentschieden), fällt die Entscheidung auf Basis der erteilten Verwarnungen. Ist auch hierbei Gleichstand, kommt es je nachdem ob es sich um einen Freundchaftskampf oder um einen Wettkampf handelt entweder zu einem Unentschieden (Hiki-Wake) oder es kommt zu einem Golden Score, bei dem weiter gekämpft wird, bis ein Kontrahent eine Wertung erzielt.

Judo - Schutzkleidung

Beim Judo wird keine spezielle Schutzkleidung verwendet. Die übliche Judo Kampfkleidung ist der Gi.

Judo Beispielvideo


Judo Schulen in Deutschland